Wie begleiten Studierende ein Forschungsprojekt? – Im Gespräch mit Theresa Jacobi, M.A.

 

Wie begleiten Studierende ein Forschungsprojekt? Welche Aufgaben fallen an? Diese und weitere Fragen zur studentischen Mitarbeit am Forschungsprojekt „Humanisierung des Arbeitslebens“ des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg beantwortete Theresa Jacobi im Toninterview mit Mirjam Lober.

Theresa Jacobi studierte Global History (M.A.) an der Universität Heidelberg und verfasste Ihre Masterarbeit zum Thema „Die Darstellung der Arbeiterinnen und Arbeiter der Peiner AG in dem HdA-Programm“. Seit 2019 arbeitet sie als Historikerin für die Geschichtsagentur D.I.E. Firmenhistoriker in Aalen.

Weitere hilfreiche Tipps rund um das Thema Studium am Historischen Seminar der Universität Heidelberg findet Ihr auf unserem Videoblog!


Quelle des Beitrags: Theresa Jacobi, Interview „Wie begleiten Studierende ein Forschungsprojekt? – Im Gespräch mit Theresa Jacobi, M.A.“, Heidelberg 25/09/2020, in: Ökonomische Krisen als Chance?, 21/10/2020, https://hdainhd.hypotheses.org/518, (abgerufen am: Datum).

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern im Interview

Das dritte Interview im Sommersemester 2019 führten wir mit Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern. Als Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg widmet sie sich Themen des wirtschaftlichen Handelns und der gesellschaftlichen Organisation vom 18. Jahrhundert bis heute. Wir sprachen über das Fachgebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, spannende Veranstaltungen mit Projektcharakter, individuelle Forschungsausrichtungen von Prof. Patzel-Mattern und mögliche Herausforderungen der Geschichtswissenschaften der Zukunft. 

Weitere Informationen zu Person und Lehrstuhl finden sich hier:

 

 

Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.