Wir haben die Zeit zwischen den Jahren genutzt, um unseren Blog umzuziehen, um eine verschlüsselte Verbindung zu ermöglichen. Nun wird geschichte-studieren-in-hd.de auch mit (sinnvollen) Add-Ons wie „https everythere“ problemlos gefunden und angezeigt.
Prof. Dr. Tanja Penter im Interview
An einem heißen Julitag im Sommersemester 2019 beendeten wir mit Prof. Dr. Tanja Penter unseren Interviewzirkel. Prof. Penter ist seit Oktober 2013 Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Heidelberg. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Geschichte Russlands, der Ukraine und der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert. Prof. Penter erzählt uns von Ihrem persönlichen Weg zur Osteuropäischen Geschichte und wie die bewusste Entscheidung neue Pfade zu betreten, Lehrenden und Studierenden neue Perspektiven öffnen kann.
Weitere Informationen zu Person und Lehrstuhl finden sich hier:
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern im Interview
Das dritte Interview im Sommersemester 2019 führten wir mit Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern. Als Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Heidelberg widmet sie sich Themen des wirtschaftlichen Handelns und der gesellschaftlichen Organisation vom 18. Jahrhundert bis heute. Wir sprachen über das Fachgebiet der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, spannende Veranstaltungen mit Projektcharakter, individuelle Forschungsausrichtungen von Prof. Patzel-Mattern und mögliche Herausforderungen der Geschichtswissenschaften der Zukunft.
Weitere Informationen zu Person und Lehrstuhl finden sich hier:
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.
Prof. Dr. Stefanie Gänger im Interview
Unser zweites Interview im letzten Sommer führten wir mit Prof. Dr. Stefanie Gänger, die darin u.a. über ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung, über ihren Start an der Uni Heidelberg sowie die Herausforderungen für die Geschichtswissenschaft der Zukunft spricht. Prof. Gänger ist seit dem Sommersemester 2019 auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte des Historischen Seminars der Universität Heidelberg berufen. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der neueren Welt- und Globalgeschichte, in der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und in der Medizin- und Umweltgeschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts.
Weitere Informationen zu Person und Lehrstuhl finden sich dort:
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.
Prof. Dr. Nikolas Jaspert im Interview
Unser erstes Professor*innen-Interview: Wir lassen Herrn Prof. Dr. Nikolas Jaspert zu Wort kommen! Welche Schwerpunkte setzt er in seiner Forschung und Lehre? Wann kommen ihm die besten Ideen und wie sieht sein ideales Semester aus? Alle Antworten findet ihr in folgendem Video:
Zur Person:
Prof. Dr. Nikolas Jaspert ist seit Oktober 2013 ordentlicher Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Zu seinen Schwerpunkten gehört die mediterrane, insbesondere iberische Geschichte des Mittelalters.
Weitere Informationen zu seinem Lehrstuhl findet ihr hier:
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.
Work in Progress – Videoschnitt 11/2019
Wir befinden uns im Videoschnitt-Bootcamp! Auf den Rohschnitt folgt der Feinschnitt: wir legen Rhythmus und Tempo der Einstellungen und Szenen fest, testen Typografien, layouten die Einspieler und versuchen einen runden Gesamteindruck zu entwickeln. Schon bald ist es soweit: wir freuen uns darauf, die Resultate auf unserem Videoblog mit euch zu teilen! #stayupdated
Work in Progress – Videoschnitt 08/2019
Nachdem wir unseren Interviewzirkel im Juli erfolgreich abgeschlossen haben, folgt jetzt der Videoschnitt. Wir sichten unser Material und wählen aus, bearbeiten, strukturieren und stellen die gewonnenen Bild- und Tonaufnahmen zusammen. Seht bald mehr auf unserem Videoblog! #stayupdated
Work in Progress – Videodreh 07/2019
Ein Blick hinter die Kulissen: Aktuell führen wir Interviews mit Professor*innen des Historischen Seminars. Im neuen Semester findet Ihr diese auf unserem Videoblog. #stayupdated
Unnützes Wissen
Unsere letzte Frage: Was haben die Kommilitonen*innen aus den letzten Semestern (natürlich nur aus deren subjektiver Sicht) an unnützem Wissen aufgesammelt?
Video „Unnützes Wissen“
Das Video öffnet sich in einem extra Fenster. Video auf Vimeo anschauen.
Eigentlich selbstverständlich, aber trotzdem sei darauf hingewiesen, dass die Aussagen in den Videos immer nur Momentaufnahmen darstellen. Vieles würden unsere Protagonisten und Protagonistinnen, darauf wiesen alle beim Probeschauen ein paar Monate später hin, schon ein Semester wieder anders formulieren oder andere Dinge ergänzen.
Die Videos sind zur ersten Orientierung gedacht, können aber natürlich nicht die Lektüre der grundlegenden, offiziellen Texte des Historischen Seminars zur Studienorganisation ersetzen (die da wären Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Studienplan und Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Diese finden sich auf der Webseite des Seminars unter „Studium/Lehre„. Die Uni Heidelberg stellt unter „Interesse am Studium“ eine Unmenge weiterer Infos zur Verfügung, die „Heidelberg School of Education“ liefert Hilfestellung zum im Wintersemester 2018 eingeführten Master of Education (Lehramt am Gymnasium).
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.
Bester Kurs
Zum Alltag am Historischen Seminar: Welche Veranstaltung am Historischen Seminar hat euch gefallen? Was machte euren persönlichen Lieblingskurs zum besten Kurs?
Video „Bester Kurs“
Das Video öffnet sich in einem extra Fenster. Video auf Vimeo anschauen.
Eigentlich selbstverständlich, aber trotzdem sei darauf hingewiesen, dass die Aussagen in den Videos immer nur Momentaufnahmen darstellen. Vieles würden unsere Protagonisten und Protagonistinnen, darauf wiesen alle beim Probeschauen ein paar Monate später hin, schon ein Semester wieder anders formulieren oder andere Dinge ergänzen.
Die Videos sind zur ersten Orientierung gedacht, können aber natürlich nicht die Lektüre der grundlegenden, offiziellen Texte des Historischen Seminars zur Studienorganisation ersetzen (die da wären Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Studienplan und Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Diese finden sich auf der Webseite des Seminars unter „Studium/Lehre„. Die Uni Heidelberg stellt unter „Interesse am Studium“ eine Unmenge weiterer Infos zur Verfügung, die „Heidelberg School of Education“ liefert Hilfestellung zum im Wintersemester 2018 eingeführten Master of Education (Lehramt am Gymnasium).
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.