Der Blog des Heidelberg Center for Digital Humanities (HCDH) ist online, u.a. mit Beiträgen zum Medieval Maritime Predation Projekt des Historischen Seminars (Nikolas Jaspert, Victòria Burguera, Laurin Herberich: https://hcdh.hypotheses.org/
Fever!

Prof. Dr. Stefanie Gänger, Historisches Seminar der Universität Heidelberg, hat einen ERC Consolidator Grant für das Projekt: „FEVER – Global Histories of (a) Disease, 1750-1840“ erhalten. Für ihre interdisziplinären Forschungsarbeiten erhält sie über einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro. Wir gratulieren herzlich! [Pressemitteilung der Universität Heidelberg]
zeitgeschichte | online: Geschichtliche Grundfragen
Von „Geschichte im Singular?“ bis hin zu „Wie findet und formuliert man eine gute historische Frage?“: Die Diskussionsreihe „Geschichtliche Grundfragen“ fand im Wintersemester 2021/22 im statt und wurde initiiert von Rüdiger Graf (ZZF), Matthias Pohlig (HUB) und Ulrike Schaper (FU Berlin).
Schaper, Ulrike/Pohlig, Matthias/Graf, Rüdiger (Hgg.): Geschichtliche Grundfragen. Eine Diskussionsreihe (Zeitgeschichte-online), Berlin 2022, online: https://zeitgeschichte-online.de/themen/geschichtliche-grundfragen [03.01.2023].
heiPOD
Podcast zum Studium und Berufseinstieg der zentralen Studienberatung der Universität Heidelberg mit einem bunten Strauß an Themen, u.a. Finanzierung des Studiums, Aufgaben des Stura, Lieblingsorte in Heidelberg, Studienbeginn etc. etc.
Über Spotify, bald über Apple Podcast oder direkt über die heiPOD-Webseite
Googlen führt wegen des zwangs-„hei-„delbergersierten Namens zu eher obskuren Webseiten mit anders gelagertem Produktangebot 🙂 Bitte Link oben nutzen.
Jetzt mit https!
Wir haben die Zeit zwischen den Jahren genutzt, um unseren Blog umzuziehen, um eine verschlüsselte Verbindung zu ermöglichen. Nun wird geschichte-studieren-in-hd.de auch mit (sinnvollen) Add-Ons wie „https everythere“ problemlos gefunden und angezeigt.
InFoDiTex – DH in HD
Interdisziplinäres Forum digitaler Textwissenschaften, Theologische Fakultät, Universität Heidelberg, konzipiert und koordiniert von Stefan Karcher & Christopher Nunn, mit gut bespieltem Blog und nützlicher Linkliste zu (lokalen) DH-Initiativen in Heidelberg!
Studieninformationstag am 21.11.2018
Am 21.11.2018 findet der alljährliche Studieninformationstag der Universität Heidelberg im Neuenheimer Feld statt. Das Historische Seminar ist mit einem Informationsstand, bei „Live aus dem Studienalltag“ und einem einführenden Vortrag vertreten.
Das vollständige Programm, die Links zur App “ und viele weitere Informationen finden sich auf der entsprechenden Webseite der Universität unter https://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/studientag.html.
Perfekte Mitschriften …
Open Culture hat einen sehr guten Beitrag zum Cornell-System für Mitschriften in Vorlesungen und anderen Veranstaltungen veröffentlicht. Unbedingt anschauen!
Unnützes Wissen
Unsere letzte Frage: Was haben die Kommilitonen*innen aus den letzten Semestern (natürlich nur aus deren subjektiver Sicht) an unnützem Wissen aufgesammelt?
Video „Unnützes Wissen“
Das Video öffnet sich in einem extra Fenster. Video auf Vimeo anschauen.
Eigentlich selbstverständlich, aber trotzdem sei darauf hingewiesen, dass die Aussagen in den Videos immer nur Momentaufnahmen darstellen. Vieles würden unsere Protagonisten und Protagonistinnen, darauf wiesen alle beim Probeschauen ein paar Monate später hin, schon ein Semester wieder anders formulieren oder andere Dinge ergänzen.
Die Videos sind zur ersten Orientierung gedacht, können aber natürlich nicht die Lektüre der grundlegenden, offiziellen Texte des Historischen Seminars zur Studienorganisation ersetzen (die da wären Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Studienplan und Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Diese finden sich auf der Webseite des Seminars unter „Studium/Lehre„. Die Uni Heidelberg stellt unter „Interesse am Studium“ eine Unmenge weiterer Infos zur Verfügung, die „Heidelberg School of Education“ liefert Hilfestellung zum im Wintersemester 2018 eingeführten Master of Education (Lehramt am Gymnasium).
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.
Bester Kurs
Zum Alltag am Historischen Seminar: Welche Veranstaltung am Historischen Seminar hat euch gefallen? Was machte euren persönlichen Lieblingskurs zum besten Kurs?
Video „Bester Kurs“
Das Video öffnet sich in einem extra Fenster. Video auf Vimeo anschauen.
Eigentlich selbstverständlich, aber trotzdem sei darauf hingewiesen, dass die Aussagen in den Videos immer nur Momentaufnahmen darstellen. Vieles würden unsere Protagonisten und Protagonistinnen, darauf wiesen alle beim Probeschauen ein paar Monate später hin, schon ein Semester wieder anders formulieren oder andere Dinge ergänzen.
Die Videos sind zur ersten Orientierung gedacht, können aber natürlich nicht die Lektüre der grundlegenden, offiziellen Texte des Historischen Seminars zur Studienorganisation ersetzen (die da wären Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Studienplan und Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Diese finden sich auf der Webseite des Seminars unter „Studium/Lehre„. Die Uni Heidelberg stellt unter „Interesse am Studium“ eine Unmenge weiterer Infos zur Verfügung, die „Heidelberg School of Education“ liefert Hilfestellung zum im Wintersemester 2018 eingeführten Master of Education (Lehramt am Gymnasium).
Die Videos sind unser eigenes Werk und sind nicht Teil des offiziellen institutseigenen Webauftritts.